Die historische
Stadtbefestigung von Tallinn |
 |
Die Geschichte der Stadtbefestigung
Tallins geht auf eine Burg aus dem 11. Jahrhundert zurück.
Später sorgten Dänen und der Deutsche Orden für den Ausbau
der Stadt. Weitere Bedeutung erlangte die Stadt als
Stützpunkt der Hanse. Nach dem Ende des Deutschen Ordens
1561 wurde die Stadt Schwedisch. Im Rahmen der großen
nordischen Krieges wurde die Stadt 1710 von Russen erobert.
Erst im Jahr 1918 wurde die Stadt Tallin zu Hauptstadt der
selbständigen Republik Estland und blieb dies nur bis 1940.
1941 erfolgte die Besetzung Tallins, dessen Altstadt am 09.
März 1944 von russichen Bumbern schwer beschäduigt wurde.
Nach der Gründung der Republik Erstland im Jahr 1991 wurden
weitere Sanierungsarbeiten vorgenommen.
|

Historische Stadtmauer.
|

Der dicke Margarete
genannte Stadtturm.
|

Das Nordtor.
|

Innenseite der historischen Stadtmauer.
|

Der ehemalige Palas der burgähnlichen Befestigung.
|

Stadtmauer mit gedecktem Verteidigungsweg auf der
Mauer. |

Der Reeperbahn-Turm.
|

Der Löwenschede Turm |

Der Kuldjala Turm (Auch der
Turm des goldene Beins genannt) |

Das so genannte Sauna Tor |