Europa Frankreich - Die Maginot Linie

A 2 - Festung Fermont
Fort Fermont ist das am längsten zu besuchende Maginotfort und sehr gut erhalten. Die Führung zeigt in rund 2 Stunden den Munitionseingang, die Fahrstühle, das Magazin M1 mit einer Ausstellung. Die Eisenbahn bringt einen dann zu den Kampfblöcken, in denen es nach Oben zu den Scharten sowie ins Freigelände geht. Abschließend besucht man die Kaserne mit ihren Versorgungseinrichtungen. 

Die Aussenanlage ist nur im Rahmen der Führung zu besichtigen und auch dann nur in Teilen.
Grundsätzlich besteht Fotoverbot in der Anlage, also vorher fragen. 

Lage Geschützstellungen: 49°27'24.95"N / 5°39'35.74"E
Lage Eingänge: 49°26'57.36"N / 5°40'0.82"E
  
A 19 - Artilleriewerkgruppe Hackenberg

Demnächst mehr

Lage: 49°20'52.35"N / 6°22'23.16"E
 
A 22 - Artilleriewerk Michelsberg

Demnächst mehr

Lage Geschützstellungen: 49°18'12.15"N / 6°25'9.47"E
Lage des Eingangs: 49°17'59.32"N /
6°24'45.97"E
  
Casemate X26 - Unterstand Bilmette

Demnächst mehr

Lage
: 49°17'52.98"N / 6°24'58.30"E
  
Casemate X28 - Unterstand Ising

Demnächst mehr

Lage
: 49°17'9.97"N / 6°24'18.62"E
  
A 35 - Infanteriewerk Bambech

Demnächst mehr

Lage
: 49° 6'59.03"N / 6°36'23.87"E
  
O 250 - Infanteriewerk Rohrbach (Fort Casso)

Das Infanteriewerk Rohrbach ist an Wochenenden zu besichtigen. Bei der rund 3 Stunden dauernden Führung bleibt ausreichend Zeit für interessante Einblicke. Man bekommt bei der Tour die ganze Festung gezeigt und kann mit etwas Glück sogar einmal einen Blick in den MG Drehturm werfen.

Die Kampfblöcke sind noch gut erhalten, wenn auch das Areal von Block 1 als Weide genutzt wird. 

Lage: 49° 3'36.82"N / 7°15'52.75"E
  
Casemate 17 - Rohrbach (Légeret)

Demnächst mehr

Lage: 49° 3'43.86"N / 7°23'5.09"E
  
O 300 - Artilleriewerk Simserhof

Das Artilleriewerk Simserhof ist heute als Museum zu besichtigen. Die Besichtigung erfolgt durch eine Museumsbahn, die eine kurze Rundfahrt durch den Hauptgang und das Magazin 1 macht, bei der man einige Geschütze und  Ausrüstungsgegenstände der Festung zu sehen bekommt.

Der Außenbereich der Festung ist frei zugänglich, wenn auch einige Bereich noch immer militärisches Sperrgebiet sind.

Lage Geschützstellungen: 49° 4'1.67"N / 7°22'23.92"E
Lage Eingänge: 48°59'38.43"N /
7°47'40.83"E
 
O 550 - Infanteriewerk Lembach

Demnächst mehr

Lage: 48°59'47.38"N / 7°46'30.94"E
 
O 600 - Artilleriewerk Four á Chaux

Die Festung Four a Chaux, auch nach der benachbarten Kalkbrennerei der Kalkofen genannt, war ein Bergfestung. Sie war somit durch einen Höhenrücken hindurch gebaut.  Die Kampfstände befanden sich auf dem Berg, die Eingänge in der Flanke. 
Ausgerüstet mit 6 Kampfständen und bewaffnet mit zahlreichen Geschütze bis hin zu zwei Granatwerfern des Kal. 135mm war die Festung sehr kampfstark.
Nach der Kapitulation wurden an der Festung zahlreiche Sprengversuche durchgeführt, die den Kampfstand 1 vollständig zerstörten. Zahlreiche Ausrüstungsteile wurde in dieser Zeit demontiert und wahrscheinlich an den Atlantikwall verbracht.

Lage Geschützstellungen: 48°59'50.13"N / 7°47'48.61"E
Lage Eingänge: 48°59'38.43"N /
7°47'40.83"E
 
O 800 - Artilleriewerk Schoennenbourg

Die Festung Schoenenbourg ist heute als Museum eingerichtet. Es sind nicht alle Bereiche zu besuchen, jedoch bietet sich dem Besucher in dieser Festung die Gelegenheit sich selbst in beliebiger Zeit umzusehen. Er ist also nicht an die geführten Touren gebunden sondern kann selbst in aller Ruhe durch die Anlage wandern. An allen wichtigen Punkten sind Beschreibungen angebracht oder Mitarbeiter stehen für Fragen zur Verfügung. Der Mannschaftseingang der Festung wurde während des Krieges zerstört, der Wiederaufbau der Anlage erfolgte im "Kalten Krieg".

Lage Geschützstellungen: 48°58'17.72"N / 7°55'23.14"E
Lage Eingänge: 48°57'57.12"N / 7°54'47.67"E
 
Casemate 32 - Infanteriekasematte Esch

Die im flachen Rheintal gelegene Infanteriekasematte bei Esch beherbergt heute ein an Wochenenden geöffnetes Museum und zeigt auf dem Freigelände, wie die Maginotlinie mit ihren Sperren aufgebaut war.

Lage: 48°53'34.65"N / 7°59'25.23"E
 
Casemate 33 - Großunterstand Hatten

Der Großunterstand hatten diente als Geschützte Kaserne hinter der Hauptverteidigungslinie. Er ist wie die Hauptwerke gasdicht und mit eigenen Versorgungseinrichtungen aufgebaut. Heute ist im Unterstand, sowie auf dem einem Freigelände ein Museum mit Militaria untergebracht. Interessant ist eine Modellausstellung sowie eine Ausstellung über die in die deutsche Wehrmacht gezwungenen Elsässer.

Lage: 48°53'57.49"N / 7°58'4.28"E
 
Casemate 55 - Infanteriekasematte Dambach Nord

In der kleinen Infanteriekasematte in Dambach ist ein Museum mit leider sehr wechselhaften Öffnungszeiten untergebracht.
Die Kasematte beherrschte mit ihren Scharten und den zwei Panzertürmen einst das kleine Tal und sollte so ein Vorrücken des Gegners in Ost-Westrichtung verhindern.

Lage: 49° 0'39.69"N / 7°37'31.45"E

  
EO 5 - Fort Saint Roch

Demnächst mehr

Lage: 43°52'27.55"N / 7°26'40.19"E
 
EO 15 - Fort du Cap Martin

Demnächst mehr

Lage: 43°45'20.83"N / 7°28'50.72"E