Fort Niedergrünewald |
 |
Die Fort geht auf die Zeit der Französischen Herrschaft über
Luxembourg zurück und wurde auf dem Platz einer
Geschützbatterie Vaubans errichtet der von hier da sNordtor
der Stadt unter BEschuss nahm. Die Anlage wurde in den
1870er Jahren geschleift bis 1876 waren weite Teile
verschwunden. Heute zeugen noch und einige Teile des Reduits
und einige Mauern von der Anlage.
Die Anlagenreste sind frei zu
besichtigen, die Wege sind allerdings unbefestigt und in
Teile nur über Treppen erreichbar.
Lage des Forts: 49°36'59.12"N / 6° 8'2.29"E
Für die eigene Tourenplanung:

 
|

Das Ravelin vor der Kurtine des Forts.
|

Das Ravelin vor der Kurtine des Forts.
|

Die Kurtine zwischen den ehemaligen Bastionen des Forts.
|

Die Kurtine mit der Asnchlussmauer. |

Der Anschluss der quer zum Tal verlaufenden
Verteidigunglinie an die Kurtine des Forts.
|

Der Aufstieg zur Infanterieverteidigung. |

Blick entlang der Kurtine zur westlichen Bastion mit dem
Wachgebäude.
|

Die Reste der östlichen Bastion.
|

Der Zugang zum Fort erfolgte über einen Hohlweg. |

Der Zugang zum Fort erfolgte über einen Hohlweg. |