Fort Thüngen
 
Die Ursprünge des Forts gehen auf das Jahr 1688 zurück als man an dieser Stelle einen Turm auf dem Glacis vor dem Reduit erbaute. 1723-1733 wurde das Fort dann durch die Österreicher umgebaut und 1795 in die Verteidigung der Stadt gegen die Franzosen eingebunden. 1829 erfolgte der Einbau von Pulvermagazinen und 1836-1837 bauten die Preusen das Fort komplett um. Nach 1860 erfolgte ein erneuter Umbau durch die Preusen und ab 1870 und verstärkt zwischen 1874-1876 erfolgte die Schleifung der Anlage. Seit 1997 wurden Teile der Anlage rekonstruiert. 

Lage des Forts: 49°36'59.48"N / 6° 8'22.06"E

Für die eigene Tourenplanung:
 
 

Die Südecke der Anlage.
 

Die Südwestfront der Anlage.
 

Die Südostecke der Anlage.
 

Die Ostseite der Anlage.

Die Südostseite.
 

Der Grabenkoffer mit der Verbindung zum vorgelagerten Ravelin.
 

Der Turm an der Südwest-Ecke.
 

Der Graben auf der Nordwestseite.
  

Teile des heute überbauten, vorgelagerten Ravelins.
 

Teile des heute überbauten, vorgelagerten Ravelins.
 

Heute als Parkplatz genutzter ehemaliger HAuptgraben vor dem Ravelin.

Vorgelagerter Graben mit Karnotscher Mauer vor dem HAuptgraben des Ravelins.