Die Werkgruppe Scharnhorst |
 |
Die Werkgruppe
Scharnhorst besteht aus den Panzerwerken 716, 716a und 717
in zweistöckiger Bauweise mit Anschluss an einen
Hohlgangsystem. Die Anlage war ursprünglich weit größer
geplant, wurde aber nie vollendet. Im Jahr 1944 versuchte
man die Anlagen wieder nutzbar zu machen und errichtete dazu
auch Ringstände des Typs Vf 58c zu Nahverteidigung.
Heute ist die Anlage zu
besichtigen.
Die Innenbesichtigung ist nur
über Treppen möglich.
Lage des Panzerwerks:
52°22'10.97"N / 15°30'4.85"E
Für die eigene Tourenplanung:
 |

Der 6-Scharten-Turm Typ 20 P7 und der Beobachtungsturm des
Typ 438 P01 von Panzerwekr 716.
|

Die Kuppel des Beobachtungsturm des Typs 438 P01 von
Panzerwekr 716.
|

Die Bewaffnung von Panzerwerk 716, im Hintergrund
die Kuppel des Maschinengranatwerfers.
|

Der 6-Scharten-Turm des Typs 20 P7.
|

Die Kuppel des Kuppel des Maschinengranatwerfers M
19.
|

Der
Schacht des herausgesprengten Festungsflammenwerfers.
|

Der Schacht dient heute als Ausstieg bei den
Besichtigungstouren.
|

Panzerwerk 717.
|

Die Panzertürme von Panzerwerk 717.
|

Der südliche 6-Scharten-Turm für 2 MG (Typ 20 P7). |

Der nördliche 6-Scharten-Turm für 2 MG (Typ 20 P7).
|

Der Panzerturm zur Beobachtung (Typ 438 P01),
daneben ein gepanzerter Lüfterkopf. |

Die Panzertürme von Panzerwerk 717.
|

Der Eingang von Panzerwerk 717.
|

Im Inneren von Panzerwerk 717.
|

Im Inneren von Panzerwerk 717.
|

Im Inneren von Panzerwerk 717.
|

Im Inneren von Panzerwerk 717.
|

Im Inneren von Panzerwerk 717.
|

Der M 19 Festungsgranatwerfer von Panzerwerk 717.
|

Der M 19 Festungsgranatwerfer von Panzerwerk 717.
|

Der Sockel des M 19 Festungsgranatwerfers von
Panzerwerk 717.
|

Das Lager der Bereitschaftsmunition des
Festungsgranatwerfer von Panzerwerk 717.
|

Der Abstiegsschacht zum Hohlgangsystem unter dem
Panzerwerk 717.
|

Der Abstiegsschacht zum Hohlgangsystem unter dem
Panzerwerk 717.
|

Im Hohlgangsystem unter Panzerwerk 717.
|

Im Hohlgangsystem unter Panzerwerk 717.
|

Im Verbindungsgang zwischen Panzerwerk 717 und 716.
|

Ehemaliger Walzenlüfter, wie er zur Belüftung des
Hohlgangsystems genutzt wurde.
|

Das Hohlgangsystem unter Panzerwerk 716.
|

Der Verbindungsschacht zwischen Hohlgangsystem und
Panzerwerk 716.
|

Die Panzersperre bestand aus einem Panzergraben und
dahinter liegender Höckerlinie.
|

Die Panzersperre auf der Ostseite der Werkgruppe.
|

Die Panzersperre auf der Ostseite der Werkgruppe.
|

Die Panzersperre auf der Ostseite der Werkgruppe.
|

Ein Ringstand des Typs Vf 58c, der im Jahr 1944
nordöstlich von Panzerwerk 717 errichtet wurde. |

Ein Ringstand des Typs Vf 58c, der im Jahr 1944
nordöstlich am Panzerwerk 716 errichtet wurde. |