Byviksfortet (8te Artillerie Batterie der Vaxholm Linie) |
 |
Byvikfort ist auch als 8te Artilleriebatterie der Vaxholm
Linie bekannt. Die Festung wurde zwischen 1897 und 1903
erbaut um ein Eindringen des Feindes durch die
Hauptfahrrinne in der Meerenge Oxdjupet zu verhindern. Die
Festung verfügte über vier 12 cm Geschütze sowie drei 5,7 cm
Geschütze in Panzertürmen. Hinzu kamen weitere sechs 5,7 cm
Geschütze in den Grabenstreichen. 1925 wurde die Festung
aufgeben und nur noch als Lager genutzt, 1941 wurden die
vier 12 cm Geschütze ausgebaut und an die äußere
Verteidigungslinie verlegt. Heute sind das Aussengelände und
Gräben frei zugänglich, jedoch weitgehend ungesichert. Die
Zugänge zum Kampfblock sind zu betoniert.
Lage: 59°23'59.37"N / 18°25'34.35"E
Für die eigene Tourenplanung:
 
|

Der Eingang zum
Batteriegelände.
|

Die Innenseite des
Eingangsbereichs.
|

Die Grabenstreiche zur Deckung
des Kehlgrabens.
|

Die Doppelgrabenstreiche
zu Deckung des Eingangs und der Feinseite.
|

Die Grabenstreiche zu Deckung
des Gabens auf der Westseite. Eine Scharte deckte den sonst
blinden Fleck in Richtung Osten.
|

Der Graben auf der Feindseite
(Nordseite) der Festung.
|

Heute verschlossene Kasematten
auf der Kehlseite.
|

Ehemaliger Zugang auf der
Kehlseite.
|

Der Graben auf der Kehlseite.
|

Im Graben auf der Westseite.
|

Der Betonpanzer des
südwestliche Geschützturms. |

Die Oberfläche des Forts ist heute weitgehnd überwachsen. |