Festung Oskar Fredriksborg |
 |
Die Festung Oskar Frediksborg wurde zwischen 1870 und 1877
erreichtet, nachdem der Oxdjupet zur wichtigsten Zufahrt
nach Stockholm geworden war. Sie löste damit die bereit 1735
erbaute Batterie auf dem gegenüber liegenden Ufer ab. Die
Anlage bestand aus zwei Teilen. Der Obere, zum Teil in den
Felsen gesprengte Teil, verfügte über eine Batterie aus drei
24 cm Geschütze in offenen Bettungen. Hinzu kamen ebenfalls
in offener Aufstellung 12 cm und 5,7 cm Geschütze. Der
unteren, direkt an der Fahrrinne errichtete Teil bestand aus
zwei Batteien. Der Frontalbatterie mit Schussrichtung Norden
und der Flankierungsbatterie, die direkt auf das Fahrwasser
zielte und damit einer klassischen Sperrbatterie entsprach
wie man sie auch an anderen Meerengen errichtet hatte. Beide
Festungsteile waren durch in den Fels gesprengte Gänge
verbunden. Die Aussenverteidigung erfolgte über drei
Kaponieren, die die ebenfalls in den Fels gesprengten Gräben
sicherten.
Lage: 59°23'54.27"N / 18°26'7.86"E
Für die eigene Tourenplanung:

|

Die Anlage von Osten, von der Vorgängerfestung
Fredriksborg, aus gesehen.
|

Die Festung Oskar Frediksborg
im Überblick.
|

Die Festung Oskar Frediksborg
im Überblick mit dem oberen Teil links und den Analgenteilen
an der Wasserlinie rechts.
|

Der Zugang zum oberen
Festungsteil. Die Flügel rechts und links bilden die
Kaponieren zur Aussenverteidigung.
|

Der Zugang zum oberen Festungsteil.
|

Der Graben zum schutz des
oberen Zugangs zu Festung.
|

Der Graben zum schutz des
oberen Zugangs zu Festung.
|

Die Südost-Kaponiere.
|

Die Südost-Kaponiere.
|

Der strumfreie Bereich vor der
Südost-Kaponiere.
|

Die Südwest-Kaponiere.
|

Die Südwest-Kaponiere.
|

Der Graben vor der
Südwest-Kaponiere sollte eine Annäherung an die Scharten
verhindern.
|

Das Schussfeld vor der
Südwest-Kaponiere.
|

Der zu verteidigender Bereich
der Südwest-Kaponiere.
|

Blick entlang der Westseite.
|

Die nordwestliche Grabenmauer. |

Der obere Festungsteil hat nur
sehr wenig Aufzug über die Umgebung.
|

Die Batterie für die drei 24 cm Geschütze.
|

Die Anlage von der Gegenüber
liegenden Seite des
Oxdjupet gesehen.
|

Der Batteriekomplex mit Frontalbatterie rechts und
Flankierungsbatterie links.
|

Der Batteriekomplex mit Frontalbatterie rechts und
Flankierungsbatterie links.
|

Die Frontalbatterie.
|

Die Frontalbatterie.
|

Die einst mit drei Geschütze
ausgestattete Flankierungsbatterie.
|

Die gepanzerte Front der
Flankierungsbatterie. |

Die nach Norden ausgerichtete
Frontalbatterie.
|

Eines der Geschütze wurde
wieder in seine Stellung in der Frontalbatterie gebracht. |

Eines der 24 cm Geschütze der
Frontalbatterie.
|

Eines der 24 cm Geschütze der
Frontalbatterie.
|

Eines der 24 cm Geschütze der
Frontalbatterie.
|

Eines der 24 cm Geschütze der
Frontalbatterie.
|

Eines der 24 cm Geschütze mit
dem Graben auf der Nordseite. |

Die Nord-Kaponiere sollte eine
Annäherung an die Frontalbatterie verhindern.
|

Die Nord-Kaponiere sollte eine
Annäherung an die Frontalbatterie verhindern.
|

Drei Scharten in der Flanke
der Frontalbatterie deckten die Annäherung an die
Flankenbatterie.
|

Die Südost-Kaponiere deckte
die Annäherung an die Westseite und damit an die
Flankierungsbatterie.
|

Die Südost-Kaponiere.
|

Die gesamte Anlage von Süden
aus gesehen. |