Festung Oskar Fredriksborg
 
Die Festung Oskar Frediksborg wurde zwischen 1870 und 1877 erreichtet, nachdem der Oxdjupet zur wichtigsten Zufahrt nach Stockholm geworden war. Sie löste damit die bereit 1735 erbaute Batterie auf dem gegenüber liegenden Ufer ab. Die Anlage bestand aus zwei Teilen. Der Obere, zum Teil in den Felsen gesprengte Teil, verfügte über eine Batterie aus drei 24 cm Geschütze in offenen Bettungen. Hinzu kamen ebenfalls in offener Aufstellung 12 cm und 5,7 cm Geschütze. Der unteren, direkt an der Fahrrinne errichtete Teil bestand aus zwei Batteien. Der Frontalbatterie mit Schussrichtung Norden und der Flankierungsbatterie, die direkt auf das Fahrwasser zielte und damit einer klassischen Sperrbatterie entsprach wie man sie auch an anderen Meerengen errichtet hatte. Beide Festungsteile waren durch in den Fels gesprengte Gänge verbunden. Die Aussenverteidigung erfolgte über drei Kaponieren, die die ebenfalls in den Fels gesprengten Gräben sicherten.

Lage: 59°23'54.27"N / 18°26'7.86"E

Für die eigene Tourenplanung:
 
 
 
 

Die Anlage von Osten, von der Vorgängerfestung Fredriksborg, aus gesehen.
 

Die Festung Oskar Frediksborg im Überblick.
  


Die Festung Oskar Frediksborg im Überblick mit dem oberen Teil links und den Analgenteilen an der Wasserlinie rechts.
 


Der Zugang zum oberen Festungsteil. Die Flügel rechts und links bilden die Kaponieren zur Aussenverteidigung.
 

Der Zugang zum oberen Festungsteil.
 
 

Der Graben zum schutz des oberen Zugangs zu Festung.
 

Der Graben zum schutz des oberen Zugangs zu Festung.
  

Die Südost-Kaponiere.
 

Die Südost-Kaponiere.
 

Der strumfreie Bereich vor der Südost-Kaponiere.
 

Die Südwest-Kaponiere.
 

Die Südwest-Kaponiere.
 

Der Graben vor der Südwest-Kaponiere sollte eine Annäherung an die Scharten verhindern.
 

Das Schussfeld vor der Südwest-Kaponiere.
 

Der zu verteidigender Bereich der Südwest-Kaponiere.
 

Blick entlang der Westseite.
 

Die nordwestliche Grabenmauer.

Der obere Festungsteil hat nur sehr wenig Aufzug über die Umgebung.
 

Die Batterie für die drei 24 cm Geschütze.
 

Die Anlage von der Gegenüber liegenden Seite des Oxdjupet gesehen.
 

Der Batteriekomplex mit Frontalbatterie rechts und Flankierungsbatterie links.
 

Der Batteriekomplex mit Frontalbatterie rechts und Flankierungsbatterie links.
 

Die Frontalbatterie.
 

Die Frontalbatterie.
 

Die einst mit drei Geschütze ausgestattete Flankierungsbatterie.
 

Die gepanzerte Front der Flankierungsbatterie.

Die nach Norden ausgerichtete Frontalbatterie.
 

Eines der Geschütze wurde wieder in seine Stellung in der Frontalbatterie gebracht.

Eines der 24 cm Geschütze der Frontalbatterie.
 

Eines der 24 cm Geschütze der Frontalbatterie.
 

Eines der 24 cm Geschütze der Frontalbatterie.
 

Eines der 24 cm Geschütze der Frontalbatterie.
 

Eines der 24 cm Geschütze mit dem Graben auf der Nordseite.

Die Nord-Kaponiere sollte eine Annäherung an die Frontalbatterie verhindern.
 

Die Nord-Kaponiere sollte eine Annäherung an die Frontalbatterie verhindern.
 

Drei Scharten in der Flanke der Frontalbatterie deckten die Annäherung an die Flankenbatterie.
 

Die Südost-Kaponiere deckte die Annäherung an die Westseite und damit an die Flankierungsbatterie.
 

Die Südost-Kaponiere.
 

Die gesamte Anlage von Süden aus gesehen.