Sperre St. Luzisteig |
|
Die Sperre St. Luzisteig wurde im zweiten Weltkrieg erbaut
um eine Vordringen des Feindes von Liechtenstein kommend zu
verhindern. Die alten Anlagen des Festung St. Luzisteig
wären nicht mehr in der Lage gewesen einen Angriff
abzuwehren. So entschied man sich rund 185 m südlich der
Grenze eine Höckersperre zu errichten und diese mit eine
flankierenden Anlage im Fels zu schützen.
Lage der Sperre:
47° 3'17.26"N / 9°30'39.35"E
Für die eigene Tourenplanung zur Sperre:
|
Die
beiden Scharten der Flankierungsanlage.
|
Das
südliche der beiden Scharten.
|
Das nördliche
der beiden Scharten. Links sind noch
Reste der Befestigung für die eistige
Schartentarnung erkennbar.
|
Das östliche
Teil der Höckersperre, darüber die
Scharten der Flankierungsanlage. |
Der
westliche Teil der Höckersperre. Rechts
die Eisenbahnschienen dazwischen das
potentielle Mienenfesl und links die
eigentlichen Betonhöcker. |