Forte da Laje / Forte Tamandaré |
 |
Bläne den Felsen in der Einfahrt zum Hafen von Rio de
Janeiro zu befestigen bestehen schon seit 1584. Der Auftrag
zu den Arbeiten wurde jedoch erst 1690 erteilt. Die Arbeiten
schritten aber nur serh langsam voran, denn als Rio im Jahr
1711 durch den Französischen Korsar René Duguay-Trouin
überfallen wurde verfügte es über keine Bewaffnung. 1730
sind dann erste Festungteile fertig gestellt aber erst 1770
sind die Arbeiten abgeschlossen. 1838 verfügte das Fort über
20 Geschütze und eine Besatzung von 280 Mann. 1883 sollte es
verstärkt werden wurde aber erst einmal zu einer Anlage
zweiter Klasse herabgestuft da man zu viele Mängel fest
gestellt hatte. Nach der Revolte von 1893 waren zahlreiche
Schäden zu verzeichnen und so beschloss man 1895 den Umbau.
Dazu sollte das Fort mit zwei 240 mm und zwei 150 mm Kanonen
von Krupp ausgestattet werden. Die Arbeiten an der
Bausubstanz dazu begannen 1886 und endeten im April 1901.
1903 erfolgte dann der Einbau der Türme. Bei der
Fertigstellung verfügte das Fort über 2x 240mm, 2x 150mm und
4x 75mm Geschütze jeweils in Doppeltürmen. Am 28. Juli 1906
wurde das Fort eingeweiht wobei Restarbeiten noch bis 1909
erfolgte. Per Dekret wurde das Fort am 12. Oktober 1953 in
Fort Tamandaré umbenannt. Es bliebt bis 1997 in Dienst.
Heute dient es als Übungsgelände für das Militär und
verfällt seit es nicht mehr unterhalten wird.
Lage der Festung: 22°56'25.44"S / 43° 9'5.52"W |

Die Lage des Forts auf der
kleinen Felseninsel.
|

Das Fort mit den zentral
gelegenen 240 mm Turm, rechts der 150 mm Turm. Im
Vordergrund und Links die beiden 75 mm Türme.
|