Die Festung San Lorenzo
 
Der Bau der Festung San Lorenzo begann 1598 nachdem sich die Piratenangriffe auf die Goldtransporten über die Landenge von Panama häuften. Der Angriff des Piraten Heny Morgen legte das erste Fort 1670 in Schutt und Asche, so dass die Spanier in den 1680er Jahren mit dem Bau eines neue Forts begannen. Dieses Fort verlor über die Jahre an Bedeutung, da die Spanier begannen das Gold um Kaphorn zu verschiffen statt es über Land in die Karibik zu transportieren. Mit dem Bau des Panamakanals, der den am Fort ins Meer mündenden Fluss Charges abschnitt verlor der Platz endgülig an Bedeutung und wurde ab 1916 Teil der Panama Kanal Zone. Seit 1980 ist das Fort Teil des UN Weltkulturerbes. Heute ist das Fort frei zu besichtigen. 

Lage des Festung: 9°19'21.44"N / 80° 0'8.62"W
 

Die Reste der Festung San Lorenzo in ihre ganzen Breite.
 

Das Glacis auf der Landseite.
 

Geschützaufstellung der ersten Verteidigungslinie an der Ostseite.

Geschützaufstellung der ersten Verteidigungslinie an der Nord-Ost-Ecke.
 

Geschützaufstellung der ersten Verteidigungslinie.

Der Graben vor der ersten Linie
 

Im Graben vor der ersten Linie
 

Das Torhaus mit den Geschützpositionen der zweiten Verteidigungslinie.
 

Die Brücke über den Grauben zwischen erster und zweiter Verteidigungslinie.
 

Das Torhaus von der Innenseite aus mit Blick Richtung Osten gesehen.
 

Wachposten an der Nord-Ost-Ecke der inneren Verteidigungslinie.
 

Blick über die Anlage in Richtung Westen.
 

Zisterne aus der Zeit des zweiten Weltkriegs.
 

Blick über die Anlage in Richtung Osten.

Blick in den Graben auf der Nordseite.
 

Anschluß des Grabens zwischen erster und zweiter Verteidigungslinie an den Hof der Anlage.

Im Hof der Anlage, im Vordergrund die Zisterne aus dem Zweiten Weltkrieg.

Im Innenhof der Anlage.


Im Innenhof der Anlage.

Ganz entlang der Kasematten im Innenhof der Anlage.
 

Im Innenhof der Anlage.
 

Im Innenhof der Anlage.
 

Im Innenhof der Anlage.
 

Im Inneren einer der Geschützkavernen.

Im Inneren einer der Kasematten.

 

Der Hof der Anlage von Westen aus gesehen.