Diamond Head Fire Control |
 |
Der Feuerleitstand der in den Rand der Diamond Head Kraters
gebaut wurde besteht auf vier Etagen die über eine
Wendettreppe in einem rückwärtigen Schacht verbunden sind.
Zudem konnte über einen Schacht mit Leiter ein offenes
Peildeck erreicht werden, welches heute von aussen
erreichbar ist und als Aussichtsplattform dient. Der Zugang
zum Leitstand selbst erfolgte über einen Tunnel und einen gedeckten
Treppenaufgang von der Rückseite.
Die Anlage wurde 1910 in ihrer
ursprünglichen Form fertig gestellt, aber bis in die 1960er
Jahre hinein genutzt und dazu aus- und umgebaut. Der
Materialtransport zur Basis des Zugangstunnels erfolgte über
eine Materialseilbahn von der heute nur noch Reste zu sehen
sind.
Lage des Leitstandes:
21°15'35.40"N / 157°48'42.26"W
Für die eigene Tourenplanung:
Am Parkeingang:

|

Die obere Scharte.
|

Die obere und die zweite Scharte.
|

Die obere Scharte.
|

Die obere Scharte.
|

Blick entlang der zweiten Scharte in richtung
Honolulu.
|

Blick in die Scharte.
|

Im Inneren der dritten Etage.
|

Im Inneren der dritten Etage.
|

Im Inneren der dritten
Etage.
|

Im Inneren der dritten Etage.
|

Der Verbindungsgang vom
Beobachtungsraum zum Treppenhaus. Hier waren
erstaunlicherweise keine Panzertüren verbaut.
|

Das Treppenhaus mit der Wendeltreppe. Der Aufgang
zur vierten Etage ist gesperrt.
|

Der Treppenschacht.
|

Die Wendeltreppe auf der zweiten Etage
|

Der Gang zum Beobachtungsraum auf der zweiten Etage.
|

Der Rückseitige Zugang zum Bunker auf der ersten
Ertage.
|

Der rückseitige Treppenaufgang.
|

Der rückseitige Treppenaufgang. Nach rechts zweit
der Zugangszunnel ab.
|

Der Zugangstunnel zum Treppenaufgang. |

Der ehemalige Zugang zur offenen
Beobachtungsplattform.
|

Teilweise zerstörter Beobachtungsstand. |

Teilweise zerstörter Beobachtungsstand. |

Reste der Bergstation der Materialseilbahn. |