Fort Nieulay |
 |
Die Ursprünge des Forts gehen auf die Zeit von 1346 zurück
als die Engländer Calais eroberten. Das Fort wurde errichtet
um die Schleusen zu sichern, die es ermöglichen sollten das
umland um Calais zu fluten und es so vor Angriffen zu
schützen. Trotz der möglichen Überflutung gelang es 1558 den
Franzosen die Stadt zurück zu erobern. Erste Umbauten
erfolgten durch die Spanier, die das Fort 1596 und 1598
besetzten und begannen die Türme niederzulegen, da dieser
der Artillerie nichts mehr entgegen zu setzen hatten. Nach
dem Besuchs Vaubans im Jahre 1677 begann der Umbau zu den
heutigen Form. Diese ist jedoch wieder hergestellt, denn
nachdem das Fort 1815 aufgegeben worden war verviel es. Im
zweiten Weltkrieg bauten Deutsche Einheiten einen Bunker auf
dem Gelände des Forts. 1944 als Calais befreit wurde kam es
jedoch zu keinen Kampfhandlungen in um um das Fort. Nach dem
Krieg wurde das Gelände als Kiesgrube genutzt und auch
Baumaterial des Forts abgetragen. Seit den 1990er Jahren ist
das Fort im Besitzt der Stadt Calais und wurde wieder
instand gesetzt.
Lage des Forts: 50°56'44.91"N / 1°49'0.06"E
Für die eigene Tourenplanung:
 |

Das Fort Nieulay bei Nacht.
|

Die Südseite des Forts mit Blick nach Westen.
|

Die Südseite des Forts mit Blick nach Osten.
|

Durchlässe zu den Schleusen in den Mauern des Forts.
|

Ein Blick ins Innere. Die Einlässe sorgten für eine
Trennung im Fort mit nassem Graben. |

Die Nordseite mit der Nordwest-Bastion.
|

Die Ostseite mit dem Tor in Richtung Calais Zentrum.
|

Das Tor auf der Ostseite.
|
Die
Ostseite mit dem Tor in Richtung Calais Zentrum. Die
Vorwerke sind nur als Erdwälle erhalten. |

Die Nordost-Bastion.
|

Zu dieser zeit gab es noch nicht den später üblichen
Kanonenhof mit den Kasemattengeschützen. |

Die Osteseite.
|

Blick von der Südost-Bastion zum Eingang auf der
Südseite. |

Blick ins Innere. |

Blick ins Innere des Forts. |