Fort Roule / Stp. 255
 
D
as Fort liegt südlich des Hafens von Cherbourg und sollte eine Annäherung an die Stadt von Land aus verhindern. Dies erklärt auch die exponierte Lage Kaserne zur Stadt hin. Das Fort erste Fort wurde 1793 erbaut sollte helfen die Stadt gegen eine erneute Einnahme durch die Briten zu verteidigen. Das heutige Fort wurden dann zwischen 1853 und 1857 unter Napoleon III erbaut. Ab 1928 ließ die Französische Marine zahlreiche Tunnel als Lager unter dem Fort errichten. Im zweiten Weltkrieg wurde das Fort in nicht einmal 24 Stunden durch die Deutschen eingenommen. Diese bauten das Fort anschließend zum Atlantikwall Stützpunkt 255 aus, wobei die Ausrichtung der Geschütze zur See hin erfolgte. Dies zeigt sich insb. durch die heute gut sichtbaren vier Geschützstände und den Feuerleitstand unterhalb der Kaserne. Diese Anlagenteile sind durch einen Tunnel mit der Zufahrt zum Fort verbunden. Die Amerikaner benötigten für die Rückeroberung im Juni 1944 gerade einmal 48 Stunden bis sie das Fort schließlich am 26. Juni besetzen konnten. Teile des Forts werden heute noch vom französischen Militär und von Forschungseinrichtungen genutzt und sind daher unzugänglich.

In der Kaserne befindet sich heute ein Museum zur Befreiuung Cherbourgs im zweiten Weltkrieg.

Lage des Forts: 49°37'48.31"N / 1°36'48.86"W

Für die eigene Tourenplanung zum Museum:
 

Die Kaserne auf der Nordost-Ecke des Forts.
 
Die Nordosteecke des Forts mit den darunterliegenden Geschützstellungen und dem Feuerleitstand aus dem zweiten Weltkrieg.
 

Der deutsche Feuerleitstand aus dem zweiten Weltkrieg.
 
Eine der Geschützstände auf Basis eines Regelbauentwurfs Typ 671.
 

Im Museum sind Hinterlassenschafften der Schlacht um Cherbourg ausgestellt.  
Ein kleiner, ferngelenkter und einst mit Sprengstoff beladener Panzer den man in Cherbourg gefunden hat.