Fort de Saint Adresse |
 |
Das Fort de Saint Adresse liegt im
gleichnahmigen Ort der heute zu Le Havre gehört. Es wurde
zwischen 1854 und 1864 errichtet und war für 500 Mann in
Friedenszeiten und bis zu 1500 Mann im Falle einer
Mobilmachung ausgelegt. Es sollte den westlichsten Pfeiler
der Verteidigung gegen einen Angriff auf Le Havre darstellen,
nachdem die dortigen Verteidigungsanlagen aus dem Jahr 1787
vollkommen veraltet waren. Doch selbst mit der eigentlichen Fertigstellung
1865 waren noch nicht alle Arbeiten beendet. Diese zogen
sich durch Haushaltskürzungen weiter hin und man hatte mit
einer entgültigen Fertigstellung im Jahr 1875 geplant. Daher war im
Deutsch-Französischen Kriegs das Fort nur als
Versorgungsstützpunkt genutzt worden. Im ersten Weltkrieg diente
das Fort fast 2000 Mann als Unterkunft. Im zweiten Weltkrieg
begann im Oktober 1942 die Arbeiten am Fort um dort drei Bunker des Typs 671
für 10,5 cm Geschütze zu errichten. Die Arbeiten waren
erst im Juni 1944 abgeschlossen. Am 08. Sep. 1944 ereignet
sich im Fort in Folge eines Angriffs eine schwere Explosion in einem Pulvermagazin
bei der Bastion II. Erst am 12. Sep. hissten die Deutschen
Truppen die weiße Flagge und ergeben sich den Schottischen
Soldaten, die zuvor keine Chance gesehen hatten das Fort mit
seinen Mauern und Gräben einzunehmen.
Heute befindet sich im Fort die Gärtnerei der Uni mit ihren
Gewächshäusern.
Lage des Forts: 49°30'15.59"N / 0° 5'38.44"E
Für die eigene Tourenplanung:
 |

Das Eingang von Süden -
Das äußere Tor.
|

Das Äußere Tor - Die
Innenseite mit den Gewehrscharten rechts und Links.
|

Durchgang durch den inneren Wall
nach dem äußeren Tor.
|

Blick durch
inneren und äußeren Wall mit dem Tor nach Süden. |

Die Kasematten in den Wällen.
|

Die Kasematten in den
Wällen und der Ausgang zu Ostseite.
|

Das Pulvermagazin.
|

Blick über das
Festungsgelände. |

Der Hauptgraben an der Südwest-Ecke. |

Die Mauern auf der Westseite erklären warum die
Schotten vor der Frage standen wie sie 1944 dort hinein
kommen sollten. |